Datenschutz

I. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger anwendbarer, datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Back2B Solution GmbH
Leipziger Straße 9
06766 Wolfen

II. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

1. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig, soweit gesetzlich notwendig, nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder in denen die Verarbeitung der Daten gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht durch andere Rechtsgrundlagen gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dienen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die analogen Bestimmungen gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dienen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und die analogen Bestimmungen gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dienen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO und die analogen Bestimmungen gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dienen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO und die analogen Bestimmungen gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dienen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und die analogen Bestimmungen gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. VERWENDUNG VON COOKIES BEI NUTZUNG DER WEBSITE

1. Verwendung von Cookies im Allgemeinen

Nach dem Zugriff auf die Webseite werden auf dem PC, Notebook, Smartphone oder Tablet (allgemein: „Endgerät“) des Nutzers ein oder mehrere Cookies gespeichert, wenn der Nutzer durch die Konfiguration seines Browsers das Erstellen und Speichern von Cookies eingewilligt hat. Wenn der Browser des Nutzers das Speichern von Cookies erlaubt, so ist dies mit einer bestehenden Einwilligung des Nutzers in das Speichern und Erstellen von Cookies gleichzusetzen, die spezifisch auch diese Webseite einschließt. Da ein Nutzer First-Party-Cookies generell oder bezogen auf einzelne Webseiten, sowie Third-Party-Cookies generell oder bezogen auf einzelne Webseiten über seine Browser-Einstellungen blockieren und im Einzelfall nach dem Besuch einer Webseite freischalten, blockieren oder löschen kann, geht der Betreiber beim Nicht-Vorhandensein einer solchen Blockade von einer Einwilligung in das Erstellen und Speichern von Cookies aus. Der Betreiber verwendet Cookies zur Verbesserung des Produktangebotes, um Präferenzen der Nutzer zu erkennen und um die Webseite optimal zu betreiben. Damit Benutzeraktionen und -eingaben bei Abbrüchen der Verbindung zum Server nicht verloren gehen, können Cookies auch zur Zwischenspeicherung eingesetzt werden. Cookies gewährleisten ein hohes Maß der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und helfen diese weiterzuentwickeln. Wenn Sie keine Cookies in Ihrem Browser akzeptieren, kann dies zu Funktionseinschränkungen des Online-Angebotes führen, insofern technisch notwendige Cookies wie z.B. Session-Cookies betroffen sind. Bei Cookies handelt es sich aus technischer Sicht nicht um personenbezogene Daten, außer es werden personenbezogene Daten in Ihnen gespeichert.

2. Verwendung von Cookies auf der Website www.Back2B-solution.com

Auf www.Back2B-Solution.com werden Session-Cookies verwendet. Ein Session-Cookie wird temporär im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt, während Sie auf dieser Webseite zugreifen. Der Session-Cookie enthält eine Session-ID und wird beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht. Die im Session-Cookie gespeicherte Zahlenfolge kann keiner bestimmten Person zugeordnet werden und ist somit anonym. Die Session ID wird vom Server zu Beginn einer PHP Sitzung erzeugt und entweder benutzerseitig in einem Cookie abgelegt oder in der URL übermittelt. Eine Anfrage, die die Session ID nicht enthält wird als erste Anfrage einer neuen Sitzung angesehen. Der Zweck einer Session-ID ist mehrere zusammengehörige Anfragen eines Nutzers zuerkennen und einer Sitzung zuzuordnen. Session-Cookies sind technisch zwingend notwendig, da Informationen die Sitzung -und nutzerspezifisch angezeigt werden, ansonsten einem falschen oder keinem Nutzer eingeblendet werden.

IV. SERVER-LOGFILES UND HOSTING BEI NUTZUNG DER WEBSITE

Sie können diese Webseite grundsätzlich ohne die gesonderte Angabe personenbezogener Daten einsehen. Jedoch fallen bei der Nutzung technische Daten (Nutzungs- und Meta-/Kommunikationsdaten) an. Mit dem Besuch dieser Webseite werden vom Hoster (auch Serveranbieter oder Webspace-Provider genannt) automatisiert Informationen über Zugriffe in den Server-LogFiles erhoben und gespeichert, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Diese Informationen fallen systembedingt bei der Nutzung des Internets an und sind technisch zwingend notwendig, um einen einwandfreien Betrieb dieser Webseite zu gewährleisten. Mit den Server-LogFiles werden Daten über jeden Zugriff auf einzelne Dateien oder Ordner, die sich auf dem Server befinden, erhoben. Die Protokolldaten werden ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben nur zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Website verwendet. Der Hoster (Webspace-Provider) dieser Webseite ist „ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich“ mit Serverstandort in Dresden. Alle Server-LogFiles werden somit ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und unterliegen ausschließlich europäischen Datenschutzgesetzen. Alle vom Hoster gespeicherten Server-LogFiles werden nach 30Tagen automatisiert gelöscht. Die vom Betreiber in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen. Im Rahmen eines mit der Firma „ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich“ abgeschlossenen „Auftragsverarbeitungsvertrages“ werden folgende Daten durch den Hoster (Webspace-Provider) verarbeitet: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, und Meta-/Kommunikationsdaten. Es handelt sich hierbei um eine Auftragsverarbeitungsvertrag auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mit Server-LogFiles werden Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-/Browser-Informationen, IP-Adressen) durch den Hoster erhoben. Die in den Server-LogFiles gespeicherten Daten umfassen im Konkreten folgende Informationen:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Browsertyp/Browserversion
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge

Die in den Server-LogFiles gespeicherten Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen z.B. Cookies oder personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformular eingegeben werden, wird nicht vorgenommen. Die Server-LogFiles werden nicht zur statistischen Auswertung von Nutzungsverhalten genutzt und nicht mit anderen Daten in Verbindung gebracht. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung von ungekürzten IP-Adressen durch diese Webseite. Die letzten beiden Stellen der Besucher-IP werden vor der Speicherung durch den Hoster automatisiert gekürzt, aus der IP-Adresse 12.34.56.78 wird die IP 12.34.0.0. Mittels Server-LogFiles kann der Betreiber Aktivitäten auf dem Server nachvollziehen und Fehler ausfindig machen. Sie dienen der Optimierung des Serverbetriebs und dem Sicherheitsmonitoring. Sie liefern zudem konkrete Anhaltspunkte, um eine mögliche rechtswidrige Verwendung des Servers zu unterbinden (z.B. bei DDOS Attacken, Hackerangriffen oder Softwarefehlern, die zu unbeabsichtigt häufigen Serveranfragen führen). Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in den vorherigen genannten Zwecken.

V. NUTZUNG UNSERES KONTAKTFORMULARS

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir die Möglichkeit, über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt mit uns aufzunehmen. Unsere Datenverarbeitung zum Zwecke der elektronischen Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO. Für die Kontaktaufnahme mit uns über das bereitgestellte Formular ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich und ausreichend. Weitere Angaben, die in den Formularfeldern vorgegeben sind, können freiwillig getätigt werden. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung des Grundes für die Kontaktaufnahme gelöscht, soweit sie nicht für Zwecke eines Vertrags oder für vorvertragliche Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO oder auf einer anderen Rechtsgrundlage durch uns weiter genutzt werden dürfen. Über die Speicherdauer und Löschung informieren wir unter der Überschrift „Speicherdauer“.

VI. TELEFONISCHE KONTAKTAUFNAHME UND KONTAKTAUFNAHME VIA E-MAIL

Eine telefonische Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf unseren Webseite angegebene Telefonnummer und über die dort genannten E-Mail-Adressen möglich. Die Datenerhebung und weitere Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung oder, soweit eine vorvertragliche oder vertragliche Beziehung besteht, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO. Soweit Sie uns telefonisch kontaktieren, erheben wir personenbezogene Daten möglicherweise auch für andere Zwecke, die uns erst im Laufe des Telefonates mitgeteilt werden. Sollten wir aufgrund des Telefonates personenbezogene Daten vom Gesprächsteilnehmer erheben, über deren Verarbeitung er noch nicht informiert ist, werden wir ggf. gesondert informieren. Die Speicherdauer von aufgrund von Telefonaten erhobenen personenbezogenen Daten ist durch den Zweck des Anrufes bestimmt. Über die Speicherdauer und Löschung informieren wir unter der Überschrift „Speicherdauer“.

VII. SPEICHERDAUER

Die durch uns erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir so lange, wie es für unsere Zwecke erforderlich ist oder der Betroffene hat in eine darüber hinausgehende Speicherung nach den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung eingewilligt. In den Regelungen dieser Datenschutzinformationen haben wir an verschiedenen Stellen bereits zur Speicherdauer oder den Kriterien für die Festlegung dieser Dauer bereichsspezifisch informiert. Die für Zwecke eines Vertrags erhobenen personenbezogenen Daten werden darüber hinaus bis zum Ablauf der für unsere Tätigkeiten sich ergebenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, weiterhin erforderlich. Die in Betracht kommenden steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sehen eine Aufbewahrungspflicht für kaufmännische Dokumente von sechs bzw. zehn Jahren vor. Entsprechende Vorschriften enthält die Abgabenordnung für die Aufbewahrung der hierin genannten Unterlagen. Mit dem Ablauf der Aufbewahrungsfrist entsteht nicht automatisch eine Löschpflicht, da weiterhin ein berechtigtes Interesse an der Archivierung bestehen kann, um z. B. bei Rechtsstreitigkeiten auskunftsfähig zu sein. Dies betrifft auch die Fälle der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Laut Gesetz können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Im Bereich der Erbringung von Diensten der Telekommunikation können uns ggf. Speicherpflichten nach dem Telekommunikationsgesetz obliegen.

IIX. BETROFFENENRECHTE

Die von einer Datenverarbeitung Betroffenen haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten mit den Informationen aus Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO zu verlangen, gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen, gemäß Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft, gemäß Art. 18 DSGVO eine eingeschränkte Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft, gemäß Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, gemäß Art. 20 DS-GVO die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die die Betroffenen uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf der Grundlage eines Vertrags beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

IX. EINZELFALLBEZOGENES WIDERSPRUCHSRECHT

Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt. Im Falle eines Widerspruchs werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten des Betroffenen überwiegen. Das ist auch der Fall, wenn die personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe des Namens, der Adresse und des Geburtsdatums des Betroffenen erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Back2B Solution GmbH
Leipziger Straße 9
06766 Wolfen

X. WIDERRUFBARKEIT EINER EINWILLIGUNG

Wenn der Betroffene uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt hat, ist die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten. Der Widerruf der Einwilligung kann formfrei mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe des Namens, der Adresse und des Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Back2B Solution GmbH
Leipziger Straße 9
06766 Wolfen

XI. BESCHWERDERECHT UND BEREITSTELLUNGSVERPFLICHTUNG

Betroffene haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über uns im Hinblick auf unseren Umgang mit seinen personenbezogenen Daten zu beschweren. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Nutzer, Interessenten bzw. künftige Kunden diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Ein anonymer Vertragsabschluss ist nicht vorgesehen, wie auch keine anonyme Vermittlung von Vertragsabschlüssen mit Dritten.

XII. ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZINFORMATIONEN

Diese allgemeinen Datenschutzinformationen bedürfen keiner Zustimmung der Betroffenen und unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung.

Starten Sie Ihr nächstes
Projekt mit uns!